Backes u. Mühlen

Bildquelle, Kurt Kaiser
Quellenangabe: Hunsrücker Zeitung; Autor: Herrn Walter K. Kronenberger, Titel: Ein Begriff: Backhaus und Bauernbrot, Ausgabe J, Datum: vom 24.12.1969, Mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Hunsrück-Zeitung/Rhein-Zeitung, vom 16.01.2020  (Frau Simon)                                                                                                                                          In dem Backhaus Weihnachten 1969 sind zu sehen, Schneiderkarels Ernst und Elfriede Dietrich und Schusterperischs Alwine Henrich.

 

 

Pittersch- Alfred, (Alfred Schug) rechts, 1950 vor dem Backhaus, links im Bild das Haus, Stall und Scheune von Gauersch, rechts im Bild das Haus von Franze, beides abgebrannt. Bild von Pittersch Manfred (Manfred Schug). (c)

Bild um 1950, vor dem Umbau.

Die Mühle, Bildquelle, Martin Walber

Mai 2003, Die Bannmühle. Gemahlen wurde Korn, Hafer, Gerste, und Dinkel. Es gab hier bereits 1577 bereits eine Mahlmühle als Hauptmühle, die Untertanen der Burg waren verpflichtet dort mahlen zu lassen und an den Müller ihre Abgaben zu entrichten, eine zweite Not-Mühle befand sich im vor dem Idarwald auf Gösenrother Gemarkung.
Mai 2003
Mai 2003
um 1943, das Mühlenrad ist zugefroren

Später wurde im Grund eine Bauernmühle erbaut sie heißt Grundmühle sie war bis 1957 in Betrieb, wurde dann an einen Bonner Architekten verkauft.                                                                                                                                                                       Eine Zweite Mühle stand an der Sielbach, am Franze-Weiher und hatte den Namen Hoffnungsmühle sie wurde um 1900 geschlossen und abgerissen.

Die Grundmühle, Bild von Martin Walber Dill (c)