Alte Bilder

Dorfansicht Bildquelle: Thorsten Schell, Gisela Willnat geb. Schell.
Strichzeichnung von Dill vor 1900
Bild um 1850 -1900 Bildquelle Ewald Blum aus Saarbrücken.

Bildbeschreibung,

ganz links am Bildrand zu erkennen im Haus Hs.-Nr.7 (später Hausname Hanams) hier wohnte 1830 Johann Phillipp Schell *1776 +1860 rechts daneben das Haus das gut zu erkennen ist in Hs.-Nr.6 Johann Conrad Schell *1771 +1843 er heiratet am 18.04.1798 bei einer Doppelhochzeit mit seiner (Schwester und seinem Schwager) die Anna Katharina Vogt *1775 +1830 eine Tochter vom Gastwirt aus dem Haus gegenüber. Geradeaus hinter dem Halsgraben sieht man das Haus von Johann Christian Schell Junior (später Hausname Rimate) *1805 +1861 Hs.-Nr.3. In der Bildmitte die Scheune zum Gasthaus, daneben etwas verwinkelt das Brauhaus, gehört zu dem Hs.-Nr.5 am rechten Bildschirmrand von Gastwirt und Bierbrauer Johann Christian Vogt. *1780 +1863, er heiratet am 18.04.1798 bei dieser Doppelhochzeit Anna Maria Schell *1772 +1859 eine Schwester von Johann Conrad Schell aus Hs.-Nr.6 alle … Schell sind miteinander verwandt.
Wer die Familie Schell oder Vogt mit den 2 Erwachsenen 3 Mädchen 3 Jungs und dem Kinderwagen sind???

1911 baute Christian Schell das jetzige Haus von Schelle am Mühlenberg, in dieser Zeit wurde das alte Haus mit der Nummer 6 abgerissen, im neuen Haus wurde nach Aussage von Schelle Ella, Baumaterial vom alten Haus verwendet.

Die Straße vom Johannesberg verlief früher zwischen dem Brauhaus und dem Gasthaus und vor der Scheune vorbei auf die Dorfstraße, unter Bürgermeister Alfred Hübner wurde die Straße vom Johannesberg hinter der Scheune vorbei gelegt.

Schelle … Auf der Straße nach Sohrschied. Bildquelle: Thorsten Schell, Gisela Willnat geb. Schell.
Schelle Gisela, hilft beim Heu einfahren, auf dem Wagen liegt der Hans. Bildquelle: Thorsten Schell, Gisela Willnat geb. Schell.
Bildquelle: Thorsten Schell, Gisela Willnat geb. Schell.

Dorfansicht vom Sohrschiederweg

Bildquelle: Kerstin Bast. Aufnahme um 1898

Das alte Pfarrhaus steht noch, das neue wird gebaut.

Nach Fertigstellung des neuen Pfarrhauses, wurde das alte Pfarrhaus auf der Niederburg, in alten Urkunden das Haus an der Pforte genannt 1898 für 810 Mark „auf Abbruch verkauft“.

von 1901-1906 wurde der Weg von Dill nach Sohrschied ausgebaut

Dorfansicht vom Sohrschiederweg  Bildquelle: Manfred Schug

Bild aus der Kriegszeit vor ca. 80 Jahren, von links: Pittersch Alfred (Alfred Schug, Bruder von Willi Schug, nach Hecken verheiratet), Pittersch Olga (Olga Schug,  geb. Velten, die Mutter von Alfred und Willi), Peermichels Hildegard (Hildegard Schmidt) Schustapeerisch Alwine (Alwine Henrich) Peermichels Mielche (Emilie Schmidt) geborene Michel. Schubaste Walter, später Peermichels Walter, (Walter Heidecker) .        Bildquelle: © Manfred Schug
Sechs Personen, neben Fauste und vor Pitasch Haus.                             Bildquelle: © Kurt Kaiser

von links:  Olga Schug, geb. Velten, Willi Schug, Alfred Schug, Rudolf Schug (Vater von Alfred und Willi), Mine (Wilhelmina) Velten geborene Jacobs. /  Die Mutter von Ernst *1894 und Olga *1895 Velten, Caroline Velten geborene Jacobs, ist 4 Jahre nach der Geburt von Olga Velten 1900 gestorben, Mine Velten, (die Schwester der Mutter) hat ihren Schwager Wilhelm geheiratet ist im Haus geblieben und hat die beiden Kinder Olga und Ernst als Ziehmutter aufgezogen und später die Enkel Willi und Alfred. / im Hintergrund ist Stumme Scheune zu sehen. Diese wurde später von Franze gekauft und abgerissen.

Bild von 1914, Ernst Velten, gefallen am 15.05.1915 in Russland, er steht an erster Stelle der Gefallenen vom ersten Weltkrieg, auf der Tafel am Denkmal. Bildquelle: © Kurt Kaiser

Schneirekaarels Ernst, (Ernst Dietrich) als Soldat. © Bild von Manfred Schug.

Schulbild von 1895/96

© Die nachfolgenden Bilder, kommen aus dem Fotoarchiv von Kurt Kaiser.

1917 Bild aus dem 1. Weltkrieg

1917 Junge Frauen aus Dill, hinten v.l.n.r. Gauersch Pauline, Begersch Olga, Herbersch Milsche, Schustersch Fritz, Munsteins ?, Schneiderkarels Emma, vorne v.l.n.r. Schmitzkarels Ida, Schusterperisch Alwine, Pitasch Olga.
1933 Kinder auf der Burg, v.l.n.r. Meta, Liesel, Else.

 

 

1931 Meta und Else Hammen am Dorfbrunnen
25. Juni. 1931. Diller Mädchen an Gauersch, auf einer Geburtstagsfeier

 

1940 Meta Hammen, (Gauersch Meta) und Irma Stumm, (Peermichels Irma) am Dorfbrunnen (am Reereboore).

An Lorris,

Diller Mädchen, haben besuch von Dillendorfer Jungs.
Bild um 1943, Junge Mädchen aus Dill an Kaisersch, hinten v.l.n.r.: Hilda, Hedwig, Else, Emilie, Hildegard, Liesel  vorne v.l.n. r. Irmgard, Meta, Erna, Martha, Mathilde aus Köln. An den Klappläden kann man die Verdunkelung erkennen. Die Verdunkelung ist eine Maßnahme des Luftschutzes bei Nacht. Sie soll bei Luftangriffen feindlicher Flieger die Orientierung und das Auffinden der Ziele erschweren.
Bild um 1943, Junge Mädchen aus Dill, hinten v.l.n.r. Liesel, Else, Hilda, Meta, Mathilde aus Köln. Vorne v.l.n. r. Martha, Emilie, Hedwig, Erna, Hildegart, Irmgard
Bild um 1942

Bild um 1943

Am Dorfbrunnen Ostern 1965 Kurt, Gerd, Eleonore, Monika
1909 Friedrich Karl Mähringer-Kunz, vor Franze (der 1. Mähringer Kunz) Vater von: Franze Christian Mähringer-Kunz, aus Dill und Friedrich Mähringer-Kunz aus Kludenbach, Wilhelmine (Mina) Mähringer Kunz aus Todenroth.
01. September 1939 Bund Deutscher Mädchen aus Graz in der Steiermark waren zu Besuch, dieser musste wegen des Beginns des Zweiten Weltkriegs abgebrochen werden. Sie werden von Meta, mit dem Kuhgespann nach Niedersohren zum Bahnhof gefahren. das Foto entstand vor dem Anwesen von Gustav Stumm, und Treppe

 

Vor dem Haus von Gustav Stumm. (später Jochum) in der Silvesternacht 1969/70 abgebrannt.

 

1940 Vor Franze wird Apfelsaft gemacht.
Jakob, Helmut, Mathilde und Charlotte Herrmann vor Hannams
1932 an Franze, Fritz Mähringer-Kunz, und Rosa Fink, haben Hochzeit. Die Eltern von Hilde und Günter.
Der Kindergarten im Pfarrgarten

Gaschutzübung um 1939 vor der ehemaligen Schule. Oben Fenster links in der Mitte, Auguste Bast, Fenster Mitte v.l. Emilie Schmidt, Frieda Weber, Olga Schug, hinten rechts: Alwine Henrich, Wilhelmine Kunz.

 

Otto und Helmut Kurz
Bild von 1968 an Treppe, vor Gauersch Scheune, Das Anwesen von Gauersch, Franze, Jochum und Greningersch Scheune ist in der Silvesternacht 1969 auf 1970 durch einen Feuerwerksrakete abgebrannt.
Januar 1970. An Gauersch Nach dem Brand.
Das Getreide wird mit dem Bindemäher abgemacht und die gebundenen Garben werden zu Kasten aufgestellt.

Kirmesumzug zwischen Peermichels und Schullese. Auf der Kutsche Baste Rudi und Walter Heidecker.

 

 

Kirmesumzug vorne Werner Kaiser und  Friedhelm Engers, auf der Kutsche Albert Kaiser

Kirmesumzug in den 70er Jahren
Bildquelle: Thorsten Schell, Gisela Willnat geb. Schell.
Bildquelle: Thorsten Schell, Gisela Willnat, geb. Schell.

 

Monika und Hans-Werner
An Peermichels drunne. Das Haus wurde 1968 abgerissen.
Bild von 1950
Im Grund, Gauersch Otto, Pauline und Meta, fahren das Heu nach Hause.
Wirtschaft und Brauerei Christian Vogt
Hochzeit 1938 von Walter Mähringer, und Olga geb. Thomas (Riematte) im Gasthaus Vogt.
Hildegard Schmidt, mit Eltern: Otto Schmidt, Emilie Schmidt geborene Michel und Oma Maria Katharina Michel an Peermichels.

 

Treppe un Gauersch, mache zusamme Grumbeere aus.

Gauersch und Treppe

Hochzeit am 31.05.1950 von Emilie und Heinrich Rodenbusch

Peter und Hans-Werner, mit dem Gabelwender
Bäckersacker und die neue Dorfschule
Lorris August mit Sohn
Die Grundmühle
Adolf Henrich (Schusterperisch)

 

01 Mai 1937, Bund Deutscher Mädchen, und Hitler Jugend an Hannams

Blick auf das Dorf von Hammfilips aus

Blick vom Pfarrgarten aus.

Gustav Schmidt der Vater von Fouste Martha mit Pferd, das Pferd wurde im Krieg eingezogen.
An Fouste
1937 Franze Hilde, Hilde Warwel, geb. Mähringer-Kunz.
Junge Frauen an Korde.
Hochzeit an Schneiderkarels von Willi und Irma Wörner
Die Köchinnen bei der Hochzeit.
Willi und Irma Wörner
An Schneiderkarels
1950 Auf der Fahrt nach Lindenschied zur Taufe von Ingrid. Pauline, Wolfgang, Otto, Hilde, Albert, Herrmann
Ernst und Erich Weber (Treppe)
Die Milchkannen werden an Fritze, von Walter Jung aus Dillendorf (er ist geboren in Lindenschied) abgeholt, rechts Frau Weber.
Hausschlachtung an Steffes

 

Kartoffelkäfer werden eingesammelt.   ?     ?      Meta,       Erna,       ?
Meta und Mathilde aus Köln, an Hehrmes
1931 Schulausflug nach Bingen links Lehrer Bartmann, rechts Klara Weber.
Else und Hannelore (Schwester von Pfarrer Alba) beim Wäsche bleichen.
3 Waisenkinder die im Krieg ihre Eltern verloren hatten. Theo Schaal an Schusterperisch Eugin Schaal an Permischels und an Broche August Schaal an Franze

 

Die Frauenhilfe 1936 auf der Burg

Die Frauenhilfe im Pfarrgarten, von links nach rechts Gauersch-Pauline Hammen, Schneirekarels-Emma Dietrich, Schmietz- Berta Schüler, Greningersch- Berta, Kunzedruhe- Milsche= Wilhelmine Endreß, Hamperisch-Ella Walber, Franze- Rosa Mähringer-kunz, ?, Schusterperisch-Alwine, Brooche-Erna Vogt, Glaße-Glärche= Glara Weber. Bild von Pfarrer Alba, Pfarrer von 1936-1940 im Krieg gefallen.

1938 Die Kühe werden an das Wagenziehen gewöhnt. Bild vor Schneirehannese.
Pauline bei der Bohnenernte, vorne steht der Kappes, hinten der Flachs.
Mit Erich Weber (aus Treppe) an Gauersch.
hinten: Manfred, Karl-Heinz, Monika, Kurt, Alfred. vorne: Hans-Werner, Gerhard, Erich.

Kindergeburtstag an Kaisersch 1956
Kinderheim um 1948, Das Kinderheim betreut u.a. von Pfarrer Haase, im ehemaligen Hirtenhaus, später Dorfgemeinschaftshaus, dort sind erholungsbedürftige Kinder aus dem Hunsrück die eine Kur machten, sowie Waisenkinder und Kinder die ihre Eltern im Krieg verloren hatten untergebracht. Am 01.11.1955 ist das Kinderheim wegen Platzmangel auf den Schmiedel bei Simmern verlegt worden. 1959 wurde das Kinderheim Dill auf dem Schmiedel aufgelöst.

Junge Mädchen lernen Kochen

Pfarrer Alba mit Familie.
Pfarrer Alba
Pfarrer Alba im Pfarrgarten, Pfarrer von 1936-1940

 

1940 Pfarrer Alba ist im Krieg gefallen.
Vor der alten Schule von links nach rechts, Lehrer Paul Bleicker, (Lehrer in Dill von 1956-58) Sieghild Ewein, Reinhild Schug, Inge Stoffel, Hans-Werner Kaiser.

 

Lehrer Schulze und seine Schüler
Der Klassenraum unserer Dorfschule
Lehrer Köck, bei einer Theateraufführung im Gemeindehaus.
Günter Mähringer-Kunz und Artur Vogt.
Geburtstagsfeier von Monika an Schullese- Hof

In Niedersohren am Bahnhof, Emilie und Gerda, müssen zum Arbeitsdienst.

 

Hermann Mörsch, zu besuch bei Steffes Hans, Hermann wohnte vom 30. 08.1946 bis 1955 in Dill, zuerst an Kaiser`s dann an Baste. v.l.n.r. Hermann Mörsch, Steffes Adolf, Steffes Hans (Hans Schneider).
1938 Meta und Else vor Gauersch, es geht zum Umzug beim Sängerfest.

Lehrer Bartmann, mit seinen Schülern beim Wandertag.
Vor Schneiderkarels
Kochschule mit Mädchen aus Ober- Kostenz und Dill

1938 Festumzug beim 50-Jährigen Sängerfest vor Stuffels Scheune, rechts Riematte Haus.

 

Mathilde aus Köln und Meta beim Klee abladen vor Gauersch Scheune
1952 Auf dem Karussell, auf dem Burggelände

Gemälde auf Tellern im Betsaal.

Ölgemälde aus dem Gemeindehaus Dill
Ölgemälde von Dill um 1930
Historische Karte der Region links des Mittelrheins, mit u. a. Hunsrück und Eifel, aus dem Jahr 1628 (nichtkolorierte Erstveröffentlichung 1550). Die Karte ist „gesüdet“, d. h., Norden ist unten.

  Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.

URL der Seite: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eifel_M%C3%BCnster,_Sebastian-Eyfalia_(1550-1628).jpg

URL der Datei: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/82/Eifel_M%C3%BCnster%2C_Sebastian-Eyfalia_%281550-1628%29.jpg

Bildquelle:  Sebastian Münster, Public domain via Wikimedia Commons